Die Entwicklung unserer Ortsgruppe

1923

- Gründung der OG Geithain durch Ewald Köstler und Fritz Böttcher

- 1. Vorsitzender: Herr Körber

- zugehörig zum
  Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
25.01.1926 - Verlagerung der Übungsstunden nach Rochlitz  
1927 - Umbenennung in OG Rochlitz
- 1. Vorsitzender: Paul Russek
 
1929 - 1939 - 1. Vorsitzender: Ewald Köstler
- Dezember 1939: 32 Mitglieder in der OG Rochlitz
 
1939 - 1951 - durch Kriegszeiten keine aktive Arbeit möglich  
1952 - 1961 - Wiederaufnahme der Arbeit in der OG
- neuer 1. Vorsitzender: Herr Horn
- erfahrene Hundesportler verließen die OG
 
1953 - Neugründung der OG Geithain mit ehemaligen Mitgliedern aus Rochlitz - ab 1955 zugehörig zur Gesellschaft
   für Sport und Technik (GST)
1962 - Auflösung der OG Geithain
- wieder aktive Arbeit in der OG Rochlitz
- wieder 1. Vorsitzender: Ewald Köstler
- erfolgreiches Ausbildungs- und Zuchtgeschehen
- ab 1961 zugehörig zur Sektion Dienst- und
 Gebrauchshundewesen (SDG)
1963 - Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der OG Rochlitz  
1979 - neuer 1. Vorsitzender: Rolf Köstler  
23.02.1990 - Annahme des alten Namens:
   "Verein für Deutsche Schäferhunde - OG Rochlitz e.V."
- wieder zugehörig zum
  Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
  - mit zeitweise 83 Mitgliedern zahlenmäßig stärkste OG in der Landesgruppe Sachsen
- aktive Gestaltung der Ausbildung und Zucht Deutscher Schäferhunde in Sachsen
- erfolgreiche Teilnahme unserer Mitglieder an Prüfungen, Landesausscheidungen,
   Hütewettbewerben, nationalen und internationalen Zuchtschauen
 
2002 / 2013 - beide Male wurde die OG massiv vom Hochwasser überspült Fotos HIER
2013 - Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen der OG Rochlitz e.V.  
2018 - der langjährige 1.Vorsitzende der OG, Herr Rolf Köstler, verstirbt am 27.10. völlig unerwartet
  - am Ende 2018 mit 34 Mitgliedern die zahlenmäßig stärkste OG in der Landesgruppe Sachsen  
2019 - neuer 1. Vorsitzender: André Seyferth
- erste ZAP-Veranstaltung in Sachsen
 

Unsere Ortsgruppe war Ausrichter zahlreicher Großveranstaltungen von regionaler und bundesweiter

Bedeutung. Eine Auflistung finden Sie  Hier.